Ein starker Ruf ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis konsequenter PR-Arbeit. Wer seine Reputation strategisch aufbaut, schafft Vertrauen. Bei Kund:innen, Mitarbeitenden, Partner:innen und der Öffentlichkeit. Dieses Vertrauen wirkt wie ein Schutzschild: Es stärkt in guten Zeiten und federt in schwierigen Phasen ab. 

Positionierung als Fundament

Reputation beginnt mit einer klaren Positionierung. Sie legt fest, wie ein Unternehmen wahrgenommen werden möchte und wodurch es sich von anderen Marktteilnehmern unterscheidet. Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir diesen Markenkern und übersetzen ihn in eine überzeugende Aussenwirkung. 

Wir begleiten unsere Kund:innen und Kunden im gesamten Prozess: 

  • Analyse des Ist-Zustands: Wo stehen Sie heute, sind sie vorbereitet?
  • Definition realistischer Ziele: Wohin wollen Sie?
  • Ableitung gezielter Massnahmen: Wie kommen Sie dorthin?

Ein guter Ruf erfordert vorausschauende Planung, eine kontinuierliche Pflege und konsequente Kommunikation. Intern, wie extern. Wer dieser Disziplin erst im Krisenfall Priorität einräumt, handelt meist zu spät.

Krisenkommunikation als Teil des Reputationmanagements

Agieren statt nur reagieren: Krisenkommunikation braucht Vorbereitung.

Krisenkommunikation beginnt lange vor dem eigentlichen Ereignis und ist Teil des Reputationmanagement. Wer vorbereitet ist, kann Auswirkungen minimieren, handlungsfähig bleiben und schon während der Krise aktiv an der eigenen Reputation arbeiten.

Unser Ansatz

  • Risikobewertung & Szenarienplanung
  • Klare Abläufe, Rollen und Kommunikationswege
  • Proaktive Stakeholderinformation (intern und extern)
  • Einbindung relevanter Kanäle wie Medien, Webseite, Social Media

So schützen Sie nicht nur Ihre Aussenwahrnehmung, sondern auch interne Prozesse und können eine Krise schneller eindämmen oder im besten Fall verhindern.